Krypto-ETFs erklärt: Was sie sind und warum sie immer beliebter werden
Krypto ETFs
Krypto ETFs entwickeln sich zu einer beliebten Investitionsmöglichkeit, um in Kryptowährungen zu investieren, ohne sie direkt zu kaufen. Bei Market Investopedia möchten wir Ihnen erklären, was Krypto ETFs sind und wie sie funktionieren. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Konzepte, Vor- und Nachteile sowie wichtige Informationen vor einer Investition behandelt.
Was ist ein Krypto-ETF?

Ein Krypto-ETF (Exchange-Traded Fund) ist eine Art Investmentfonds, der es Ihnen ermöglicht, in Kryptowährungen zu investieren, ohne sie direkt zu besitzen. Er funktioniert wie ein normaler ETF, ist aber mit digitalen Vermögenswerten wie Bitcoin oder Ethereum verknüpft. Beim Kauf eines Krypto ETFs kaufen Sie einen Fonds, der dem Preis einer oder mehrerer Kryptowährungen folgt.
Dies erleichtert Anlegern den Einstieg in den Kryptomarkt, ohne Wallet oder Börse. Krypto ETF-Produkte werden an Börsen gehandelt und sind genauso einfach zu kaufen und verkaufen wie normale Aktien.
Wie funktionieren Krypto-ETFs?
Ein Krypto-ETF folgt dem Preis einer oder mehrerer Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Diese ETFs werden wie normale ETFs an Börsen gehandelt.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Krypto-ETFs:
Spot-Krypto-ETFs – Diese investieren in echte Kryptowährungen.
Futures-basierte Krypto-ETFs – Diese basieren auf Verträgen, die auf zukünftige Krypto-Preise setzen.
Wenn Sie einen Krypto-ETF kaufen, kaufen Sie keine Coins direkt. Stattdessen erwerben Sie Anteile an einem Fonds, der die Krypto-Preise verfolgt. Das bedeutet:
Kein Bedarf an Krypto-Wallets
Keine Sorgen um private Schlüssel oder Speicherung
Einfacher Zugang über Ihr normales Broker-Konto
Beliebte Optionen wie Krypto-ETF: BlackRock, unterstützt von seriösen Finanzunternehmen, bieten zusätzlichen Anfängerschutz.
Insgesamt bieten Krypto-ETFs eine einfachere und sicherere Möglichkeit, in den Kryptomarkt einzusteigen, ohne digitale Vermögenswerte besitzen zu müssen.
Arten von Krypto-ETFs – Spot vs. Futures
Es gibt zwei Hauptarten von Krypto-ETFs: Spot-ETFs und Futures-ETFs. Beide ermöglichen Investitionen in Krypto, funktionieren jedoch unterschiedlich.
Spot-Krypto-ETFs
Diese halten echte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum.
Der ETF folgt direkt dem Preis der tatsächlichen Coins.
Steigt oder fällt der Kryptopreis, bewegt sich der ETF entsprechend.
Futures-Krypto-ETFs
Diese investieren in Verträge, die auf zukünftige Krypto-Preise spekulieren.
Sie halten keine echten Coins.
Die Preise stimmen nicht immer exakt mit den echten Krypto-Preisen überein.
Spot-ETFs gelten als genauer, sind aber regulatorisch schwerer zu genehmigen. Futures-ETFs sind bereits in vielen Ländern verfügbar und beliebt.
Die Entscheidung zwischen Spot oder Futures hängt von Ihren Zielen und der Risikobereitschaft ab.
Vorteile der Investition in Krypto-ETFs

Die Investition in Krypto ETFs bringt viele Vorteile mit sich – besonders für Einsteiger oder sicherheitsbewusste Anleger.
Einfacher Zugang: Handel über normale Börsen – kein Wallet oder Krypto-Konto nötig.
Geringeres Risiko: Professionelle Verwaltung unter Aufsicht von Finanzaufsichtsbehörden.
Diversifikation: Einige ETFs investieren in mehrere Coins gleichzeitig und verteilen so das Risiko.
Vertrauenswürdige Verwaltung: Große Namen wie BlackRock geben Anlegern Vertrauen.
Bessere Sicherheit: Kein Besitz der Coins bedeutet keine Sorgen um deren Aufbewahrung.
Insgesamt sind Krypto-ETFs eine clevere Möglichkeit, mit geringerem Risiko in digitale Assets zu investieren.
Risiken und Überlegungen
Trotz der Vorteile gibt es Risiken, die man vor einer Investition kennen sollte:
Marktvolatilität: Kryptopreise schwanken stark – auch ETFs unterliegen dieser Schwankung.
Tracking-Fehler: Besonders bei Futures-ETFs können Preisabweichungen auftreten.
Gebühren und Kosten: Verwaltungsgebühren können langfristig die Rendite mindern.
Regulatorische Unsicherheiten: Gesetzliche Vorschriften ändern sich laufend und können ETFs beeinflussen.
Keine vollständige Dezentralisierung: Sie besitzen keine echten Coins und verzichten auf gewisse Vorteile.
Lesen Sie stets die Details des ETFs und prüfen Sie, ob er zu Ihren Anlagezielen passt.
Top Krypto-ETFs im Jahr 2025

Mit wachsendem Interesse an Krypto gewinnen einige ETFs 2025 an Bedeutung. Diese Fonds ermöglichen Investitionen in digitale Assets ohne den direkten Kauf von Coins.
Beispiele für empfehlenswerte Krypto-ETFs:
Crypto ETF: BlackRock – Investiert in führende Kryptowährungen, gestützt durch ein seriöses Finanzunternehmen.
ProShares Bitcoin Strategy ETF – Futures-basierter ETF, der Bitcoin-Preise über Verträge abbildet.
Bitwise Crypto Industry Innovators ETF – Investiert in Unternehmen aus dem Kryptosektor statt in Coins.
Diese ETFs unterscheiden sich hinsichtlich Fokus, Strategie und Risikoprofil. Achten Sie auf Gebühren, bisherige Leistung und Ihre persönlichen Anlageziele.
Fazit
Krypto-ETFs bieten einen einfachen und sicheren Weg, in digitale Vermögenswerte zu investieren – ganz ohne eigene Coins. Ob Einsteiger oder sicherheitsorientierter Anleger: Diese Fonds können eine sinnvolle Wahl sein.
Bei Market Investopedia helfen wir Ihnen, Investitionen besser zu verstehen. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen – wir begleiten Sie auf Ihrem Krypto-Weg.
FAQ
Ein Krypto-ETF ist ein Fonds, der es ermöglicht, in Kryptowährungen wie Bitcoin zu investieren, ohne sie direkt zu besitzen. Er wird wie eine normale Aktie an der Börse gehandelt.
Beliebte ETFs basieren auf Bitcoin und Ethereum – über direkte Holdings oder Futures-Kontrakte.
Traditionelle Bitcoin-ETFs sind in Deutschland nicht direkt verfügbar, aber ähnliche Produkte sind über regulierte Börsen wie Xetra zugänglich.
Niemand kann es genau vorhersagen, aber Bitcoin, Ethereum, Solana und neue Token mit echten Anwendungsfällen gelten als vielversprechend.