Ihr Leitfaden zur Trailing Stop Loss Order
Der Erfolg eines Trades hängt stark von Ihrem Ausstiegsplan ab. Je effektiver Ihr Trade-Exit, desto besser das Ergebnis. Der Trailing Stop Loss ist ein Tool, das Ihren Trade-Ausstieg reibungslos und profitabel gestalten kann.
Möchten Sie wissen, wie? In diesem Market Investopedia Blog erklären wir Trailing Stop Loss Orders mit ihren Arten, Vor- und Nachteilen. Also, legen wir los!
Was ist eine Trailing Stop Loss Order?
Ein Trailing Stop Loss ist eine Handels order zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Es handelt sich um eine erweiterte Version des klassischen Stop Loss, die sich automatisch anpasst, wenn sich der Markt in eine vorteilhafte Richtung bewegt.
Das Hauptziel eines Trailing Stop Loss ist es, Gewinne zu sichern und zu maximieren, wenn sich der Markt zugunsten des Traders bewegt.
Die wichtigsten Arten von Trailing Stops:
Kauf-Trailing Stop Loss: Wird von Tradern eingesetzt, die eine Long-Position eröffnen. Steigt der Kurs eines Vermögenswerts, passt sich das Stop-Loss-Niveau automatisch nach oben an und bleibt fixiert, wenn sich der Kurs umkehrt.
Verkaufs-Trailing Stop Loss: Wird verwendet, wenn Trader Verkaufsaufträge mit einem Trailing Stop Loss setzen. Fällt der Preis eines Vermögenswerts, passt sich der Stop-Loss automatisch nach unten an und bleibt fixiert, wenn sich der Preis wieder erhöht.
Trailing Stop Loss Beispiel
Noch verwirrt? Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Ein Trader eröffnet eine Kaufposition im XAU/USD-Paar.
Einstiegspreis: $3000
Trailing Stop Loss: $50
Wenn der Goldpreis auf $3100 steigt, erhöht sich das Stop-Loss-Niveau automatisch auf $3050 (statt der ursprünglichen $2950). Wenn der Trader den Trade dann schließt, liegt der Gewinn bei ca. $100.
Kehren die Kurse hingegen von $3100 zurück, bleibt das Stop-Loss bei $3050 fixiert, und die Position wird dort geschlossen.
So können Trader mit einem Trailing Stop Loss maximale Gewinne bei minimalen Verlusten erzielen.
Hauptvorteile von Trailing Stop Loss
Sie setzen den Stop Loss bei einem festen Prozentsatz unter dem aktuellen Preis. Kaufen Sie z. B. eine Aktie für 100 EUR und setzen einen Stop bei 5 %, liegt dieser bei 95 EUR. Steigt der Kurs auf 110 EUR, passt sich der Stop auf 104,50 EUR an. Sinkt der Preis wieder, bleibt der Stop auf dem letzten Niveau.
Effektives Risikomanagemen:
Verluste lassen sich nie vollständig vermeiden – aber Sie können Verluste begrenzen.
Mit einem Trailing Stop Loss bleibt der mögliche Verlust gleich, aber der Gewinn kann sich je nach Marktlage erhöhen.
Breite Einsatzmöglichkeiten
Trailing Stop Loss Orders lassen sich für verschiedenste Märkte einsetzen: Währungspaare, Rohstoffe, Metalle, Energie, Aktien, Indizes und viele mehr.
Flexibilität
Die Märkte sind dynamisch. Um diese Volatilität zu nutzen, brauchen Sie flexible Ordertypen – genau wie den Trailing Stop Loss, der sich automatisch anpasst.
Effektives Stop-Preis-Niveau:
Ein ideales Stop-Niveau zu setzen, ist schwierig. Ist es zu eng, wird der Trade zu früh geschlossen. Ist es zu weit, steigt das Verlustrisiko. Der Trailing Stop Loss sorgt automatisch für ein optimales Gleichgewicht.
Automatisierung
Die manuelle Anpassung von Stop Losses ist aufwendig. Der Trailing Stop Loss übernimmt diese Arbeit für Sie – Sie definieren nur die Kriterien, der Rest läuft automatisch.
Nachteile des Trailing Stop Loss
Voreiliger Ausstieg:
Bei starken Marktschwankungen kann es passieren, dass Positionen zu früh geschlossen werden.Erfordert Marktkenntnis:
Um den Trailing Stop Loss sinnvoll einzusetzen, benötigen Sie ein gutes Marktverständnis.Nicht überall verfügbar:
Nicht alle Broker-Plattformen bieten diese Orderart an. Achten Sie daher bei der Brokerwahl darauf.
Trailing Stop Loss vs. Stop Loss Order
Vergleichspunkt | Stop Loss | Trailing Stop Loss |
---|---|---|
Bedeutung | Fester Ausstiegspunkt bei Verlust | Dynamischer Ausstiegspunkt bei Gewinnbewegung |
Art | Fest | Flexibel |
Ziel | Verluste begrenzen | Gewinne sichern |
Automatisierung | Muss ggf. manuell angepasst werden | Automatische Anpassung |
Effektivität | Bei stabilen Märkten gut | Bei volatilen Märkten effektiver |
Trailing Stop Loss ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Trader. Es hilft, Gewinne zu sichern, Verluste zu begrenzen und auf Marktveränderungen zu reagieren.
Aber: Es ist nicht immer sinnvoll, bei jedem Trade ein Trailing Stop Loss einzusetzen. Auch diese Orderart hat ihre Grenzen.
Der Schlüssel liegt im Wissen – und genau das erhalten Sie bei Market Investopedia. Werden Sie Teil unserer Community und nutzen Sie unsere Ressourcen.
FAQ
Ein Trailing Stop passt sich automatisch an, wenn sich der Markt in eine vorteilhafte Richtung bewegt, und bleibt fixiert, wenn der Markt sich umkehrt.
Möglicher vorzeitiger Ausstieg
Erfordert Marktkenntnis
Nicht auf allen Plattformen verfügbar
Ein Verlust von 7 % wird als maximale Grenze gesetzt, um größere Verluste zu vermeiden.
Ja, auch mit einem Trailing Stop Loss kann es zu Verlusten kommen – das Risiko lässt sich nie ganz ausschließen.